Die Mitglieder der Regionalen Psychiatriekommission Nord sind Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen und Interessensgruppen aus dem Kreis der Leistungserbringer und der Betroffenen in der Psychiatrieregion.
Leitender Ausschuss
Dr. phil. Maribel Fischer, Präsidentin
Diego Farrér, Vizepräsident, Geschäftsleiter VESO (Vertretung sozialpsychiatrische Institutionen)
VESO Verein für Sozialpsychiatrie Region Winterthur
Dr. med. Benjamin Dubno, Ärztlicher Direktor (Vertreter der Institutionellen Psychiatrie)
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland – ipw
Doris Egloff, Bereichsleitung
Soziale Dienste Winterthur
Daniel Frei, Sozialdienste Bezirk Dielsdorf
Raphael Gubser, Leiter Soziales und Gesundheit Stadt Bülach
Marlies Petrig, Leiterin Health Care Services (Vertreterin der Alter/Pflegezentren)
KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Bassersdorf
Dr. med. Annette Rausch, Vorstandsmitglied VWP (Vertretung der Winterthurer Psychiaterinnen und Psychiater)
Vereinigung Winterthurer PsychiaterInnen – VWP
Die Leitung und Koordination der RPK obliegt dem Ausschuss, welcher gegenüber der Kommission und der Gesundheitsdirektion rechenschaftspflichtig ist. Aufgaben sind das Führen der aktuellen Geschäfte, Finanzen, Projekte und der Kontakt zur Gesundheitsdirektion.
Weitere Kommissionsmitglieder
Dr. med. Kurt Albermann, Chefarzt, Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ
Departement Kinder- und Jugendmedizin, Kantonsspital Winterthur
Dr. med. Lina Baldinger
Ärztegesellschaft Zürcher Unterland – AZUL
Dr. med. Ingo Bergmann, Chefarzt
Gesundheitszentrum Dielsdorf
Nicole Besse-Flütsch, Leitende Psychologin
KJPP Tagesklinik Winterthur
Martin Bieber, Geschäftsführer
Stiftung Wisli
Ella Blaser, Gesundheitsschwester
Spitex Stadt Kloten
Gerd Bolliger, Leiter Sozialabteilung
Stadt Opfikon
Helene Brändli, Beraterin im psychosozialen Bereich
Praxis b&b, Winterthur
Dr. jur. Patrick Brozzo, Präsident
Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreis Bülach Süd – KESB
Guido Cueni, Vorstandsmitglied
VASK Zürich
Dr. iur. Karin Fischer, Präsidentin
KESB Bezirke Winterthur und Andelfingen
Daniela Frieden, Leitung Sozialdienst
Spital Bülach
Margrit Geertsen, Leiterin Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz)
Kloten
Annette Glaser, Gesamtleiterin fabb
Fachstelle für Abhängigkeitserkrankungen Bezirk Bülach
Lukas Halter, Soziales Regensdorf
Stadt Regensdorf
Dr. med. Lienhard Hämmerle, Facharzt FMH für Allgemeinmedizin
Ärztegesellschaft Winterthur/Andelfingen – AWA
Samuel Hertner, Pfarrer, Psychiatrische Kliniken Rheinau
Evangelisch-reformierte Kirche
Dr. med. Daniel Höhener, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin FMH
Vertretung mediX Winterthur
Barbara Jäkle, Leiterin RAD
SVA Zürich
Dr. med. Jana Kadorik, Psychiaterin
Niedergelassene Psychiaterinnen ZU
Roland Keil, Bereichsleiter Gesundheit und Alter
Stadt Kloten
Charlotte Kläusler, Abteilungsleitung und psychologische Psychotherapeutin
Integrierte Suchthilfe Winterthur ISW
Dr. med. Joachim Lotze, Leitender Arzt Tagesklinik + Ambulatorien Unterland
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland – ipw
Birgit Mayer, Fachdienst Agogik
Wohnheim Tilia
Flavio Müller, Leiter Pflege ZU und Angebotsleiter GEZ Bülach
Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland – ipw
Beatrice Regazzoni, Pflegefachfrau HF Psychiatrie
GEPS Winterthur
Maurizio Rutishauser, Spitex Verein Mittleres Tösstal
Psychiatrische Spitex Winterthur
Dr. phil. Tina Schmid, Leiterin Fachstelle Alter und Gesundheit
Stadt Winterthur
Marcel Spiess, Co-Geschäftsführer
Quellenhof-Stiftung Winterthur
lic. phil. Rahel Sprecher, Präsidentin
Verein Psychotherapie Zürcher Unterland
Barbara Widmer, PVR-PsychotherapeutInnen Verein
Winterthur
Christoph Willisegger, Leitung Zentrum Breitenstein
Bezirk Andelfingen
Dr. Bastian Zöfelt, Oberarzt
Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Bülach – KJPP
In der jährlichen Kommissionssitzung und in 1-2 Sektorsitzungen werden strategische Grundsatzentscheide beraten, Kooperations- und Vernetzungsthemen besprochen, Versorgungsengpässe artikuliert und die konkrete Zusammenarbeit auf regionaler Ebene gefördert (durch inhaltliche Schwerpunktthemen und Projekte).