Beratung Region Winterthur – Zürcher Unterland
Bei diesen Stellen erhalten Sie Beratung zu sozialen Anliegen und Informationen.
Frauen Nottelefon Winterthur
![]() |
Technikumstrasse 38 8401 Winterthur |
Fachleute beraten, unterstützen und begleiten Frauen und weibliche Jugendliche, die körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt erlitten haben. Auch Angehörige und Fachpersonen können sich von uns beraten lassen. |
![]() |
052 213 61 61 | |
![]() |
www.frauennottelefon.ch | |
![]() |
[email protected] |
Beratungspunkt Winterthur
![]() |
Metzggasse 2 8400 Winterthur |
Der Beratungspunkt hat zum Ziel, Frauen und Männer unkompliziert, rasch und professionell bei Fragen zu Budget und Recht zu unterstützen.
In persönlichen Gesprächen werden Erwachsene und Jugendliche unabhängig von Geschlecht, Alter und Herkunft beraten. Zudem wird ein leichter Zugang zu Informationen ermöglicht und auf spezialisierte Institutionen hingewiesen. |
![]() |
052 212 15 20 | |
![]() |
www.beratungspunkt-winterthur.ch | |
![]() |
[email protected] |
C.A.S.A Christliche Anlaufstelle für soziale Anliegen
![]() |
Wartstrasse 9 8400 Winterthur |
Bei C.A.S.A. erhalten Sie Auskünfte und Vermittlung von Hilfe fast jeder Art. Wir helfen Ihnen, eine Lösung für Ihre Probleme zu finden. Ein Gang zu C.A.S.A. ist kostenlos. |
![]() |
052 202 77 80 | |
![]() |
http://www.heilsarmee-winterthur.ch/c-a-s-a | |
![]() |
[email protected] |
Frauenzentrale Winterthur
![]() |
Metzggasse 2 8400 Winterthur |
Die Frauenzentrale bietet Orientierungshilfe für Frauen/Männer und ihre Familien an. Beratung bei Alltagsproblemen, Budget- und Rechtsfragen |
![]() |
052 212 15 20 | |
![]() |
www.frauenzentrale-fzw.ch | |
![]() |
[email protected] |
Frauen Nottelefon Winterthur
![]() |
Technikumstrasse 38 8401 Winterthur |
Fachleute beraten, unterstützen und begleiten Frauen und weibliche Jugendliche, die körperliche, sexuelle oder psychische Gewalt erlitten haben. Auch Angehörige und Fachpersonen können sich von uns beraten lassen. |
![]() |
052 213 61 61 | |
![]() |
www.frauennottelefon.ch | |
![]() |
[email protected] |
Gemeinde Sozialdienst
![]() |
Siehe Telefonbuch | Sozialberatung / finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen und Familien in schwierigen Lebenslagen, die finanzielle Unterstützung benötigen. |
![]() |
Siehe Telefonbuch |
Kjz Kinder- und Jugendhilfezentren der verschiedenen Bezirke
![]() |
043 259 95 00 Bülach |
kjz – Beratungen für Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren.
Die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Eltern bei Fragen zur Erziehung ihrer Kinder und zum Familienalltag. Bei Notlagen und familiären Konflikten bieten die kjz persönliche Hilfe. |
![]() |
043 259 81 50 Dielsdorf |
|
![]() |
043 259 98 30 Kloten |
|
![]() |
043 259 98 00 Regensdorf |
|
![]() |
052 266 90 90 Winterthur |
|
![]() |
043 258 46 11 Andelfingen |
|
![]() |
www.kjz-zh.ch |
KESB Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde der verschiedenen Bezirke
![]() |
Winterthur/Andelfingen 052 267 56 42 |
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) stellen den Schutz von Personen sicher, die nicht in der Lage sind, die für sie notwendige Unterstützung einzuholen. So beispielsweise wenn sie geistig oder psychisch beeinträchtigt oder schwer suchtkrank sind oder sie noch minderjährig sind und die Eltern sich nicht um sie kümmern können. |
![]() |
www.kesb-zh.ch | |
![]() |
[email protected] |
Koordinations- und Beratungsstelle KoBe ipw
![]() |
052 264 37 64 | Die KoBe ist die Informationsdrehscheibe der ipw für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörige und Bezugspersonen wie auch für Fachpersonen der Psychiatrieregion Winterthur-Zürcher Unterland.
Sie gibt Auskunft über das vielfältige Angebot an Dienstleistungen und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, vermitteln Hilfsangebote und beantworten Fragen zu Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten oder anderen sozialen Problemen. |
![]() |
www.ipw.ch | |
![]() |
[email protected] |
Paarberatung & Mediation im Kanton Zürich – Winterthur
![]() |
Merkurstrasse 23 8400 Winterthur |
Ziel ist es, lebendige Beziehungen zu unterstützen und zu stabilisieren sowie Familien-, Eltern- und allgemeine Lebenskompetenzen zu verbessern. Kommt es dennoch zu einer Trennung oder Scheidung, unterstützen Fachpersonen ein Auseinandergehen in Würde. Wenn Kinder involviert sind, ist uns ihr Wohl ein besonderes Anliegen.
Paarberatung / Beziehungsberatung, Einzelberatung, Mediation, Rechtsauskunft |
![]() |
052 213 90 40 | |
![]() |
www.paarberatung-mediation.ch | |
![]() |
[email protected] |
Pro Senectute DC Unterland / Furttal
![]() |
DC Winterthur/Weinland 058 451 54 00 |
Ansprechpartner für Altersfragen;
Sozialberatung kostenlos und Finanzhilfe für ältere Menschen; Gleichzeitig sind verschiedene Dienstleistungen im Angebot, die ältere Menschen im Alltag zu Hause entlasten. Ansprechpartner für freiwilligen Engagement |
![]() |
[email protected] |
Sozialdienste der ref. und kath. Kirchengemeinden
![]() |
Siehe Telefonbuch / Internet | Sozialberatung und Begleitung von Einzelpersonen sowie Familien in schwierigen Lebenslagen. |
![]() |
Siehe Telefonbuch / Internet |
Sozial- und Rechtsberatung Winterthur ev. Frauenbund
![]() |
Wartstrasse 5 8400 Winterthur |
Sozial- und Rechtsberatung in Zürich und Winterthur: Niedrigschwellige, kurzfristige und unbürokratische Hilfe für ratsuchende Frauen. |
![]() |
052 212 10 60 | |
![]() |
www.vefz.ch | |
![]() |
[email protected] |
Gemeinde Sozialdienst
![]() |
Siehe Telefonbuch | Sozialberatung / finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen und Familien in schwierigen Lebenslagen, die finanzielle Unterstützung benötigen. |
![]() |
Siehe Telefonbuch |
kjz Kinder- und Jugendhilfezentren der verschiedenen Bezirke
![]() |
043 259 95 00 Bülach |
kjz – Beratungen für Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren.
Die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Eltern bei Fragen zur Erziehung ihrer Kinder und zum Familienalltag. Bei Notlagen und familiären Konflikten bieten die kjz persönliche Hilfe. |
![]() |
043 259 81 50 Dielsdorf |
|
![]() |
043 259 98 30 Kloten |
|
![]() |
043 259 98 00 Regensdorf |
|
![]() |
052 266 90 90 Winterthur |
|
![]() |
043 258 46 11 Andelfingen |
|
![]() |
www.kjz-zh.ch |
KESB Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde der verschiedenen Bezirke
![]() |
044 829 68 00 Kreis Bülach-Süd |
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) stellen den Schutz von Personen sicher, die nicht in der Lage sind, die für sie notwendige Unterstützung einzuholen. So beispielsweise wenn sie geistig oder psychisch beeinträchtigt oder schwer suchtkrank sind oder sie noch minderjährig sind und die Eltern sich nicht um sie kümmern können. |
![]() |
[email protected] | |
![]() |
044 863 15 10 Kreis Bülach-Nord |
|
![]() |
[email protected] | |
![]() |
www.kesb-zh.ch |
Koordinations- und Beratungsstelle KoBe ipw
![]() |
052 264 37 64 | Die KoBe ist die Informationsdrehscheibe der ipw für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörige und Bezugspersonen wie auch für Fachpersonen der Psychiatrieregion Winterthur-Zürcher Unterland.
Sie gibt Auskunft über das vielfältige Angebot an Dienstleistungen und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, vermitteln Hilfsangebote und beantworten Fragen zu Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten oder anderen sozialen Problemen. |
![]() |
www.ipw.ch | |
![]() |
[email protected] |
Paarberatung & Mediation im Kanton Zürich – Bülach
![]() |
Bahnhofstrasse 48 8180 Bülach |
Ziel ist es, lebendige Beziehungen zu unterstützen und zu stabilisieren sowie Familien-, Eltern- und allgemeine Lebenskompetenzen zu verbessern. Kommt es dennoch zu einer Trennung oder Scheidung, unterstützen Fachpersonen ein Auseinandergehen in Würde. Wenn Kinder involviert sind, ist uns ihr Wohl ein besonderes Anliegen.
Paarberatung / Beziehungsberatung, Einzelberatung, Mediation, Rechtsauskunft |
![]() |
044 860 83 86 | |
![]() |
www.paarberatung-mediation.ch | |
![]() |
[email protected] |
Pro Senectute DC Unterland / Furttal
![]() |
Lindenhofstrasse 1 8180 Bülach |
Ansprechpartner für Altersfragen;
Sozialberatung kostenlos und Finanzhilfe für ältere Menschen; Gleichzeitig sind verschiedene Dienstleistungen im Angebot, die ältere Menschen im Alltag zu Hause entlasten. Ansprechpartner für freiwilligen Engagement |
![]() |
058 451 53 00 | |
![]() |
www.prosenectute.ch | |
![]() |
[email protected] |
Sozialdienste der ref. und kath. Kirchgemeinden
![]() |
Siehe Telefonbuch / Internet | Sozialberatung und Begleitung von Einzelpersonen sowie Familien in schwierigen Lebenslagen. |
![]() |
Siehe Telefonbuch / Internet |
Gemeinde Sozialdienst
![]() |
Siehe Telefonbuch | Sozialberatung / finanzielle Unterstützung von Einzelpersonen und Familien in schwierigen Lebenslagen, die finanzielle Unterstützung benötigen. |
![]() |
Siehe Telefonbuch |
Kjz Kinder- und Jugendhilfezentren der verschiedenen Bezirke
![]() |
043 259 95 00 Bülach |
kjz – Beratungen für Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren
Die Kinder- und Jugendhilfezentren (kjz) beraten Eltern bei Fragen zur Erziehung ihrer Kinder und zum Familienalltag. Bei Notlagen und familiären Konflikten bieten die kjz persönliche Hilfe. |
![]() |
043 259 81 50 Dielsdorf |
|
![]() |
043 259 98 30 Kloten |
|
![]() |
043 259 98 00 Regensdorf |
|
![]() |
052 266 90 90 Winterthur |
|
![]() |
043 258 46 11 Andelfingen |
|
![]() |
www.kjz-zh.ch |
KESB Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde der verschiedenen Bezirke
![]() |
044 855 22 33 Dielsdorf |
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) stellen den Schutz von Personen sicher, die nicht in der Lage sind, die für sie notwendige Unterstützung einzuholen. So beispielsweise wenn sie geistig oder psychisch beeinträchtigt oder schwer suchtkrank sind oder sie noch minderjährig sind und die Eltern sich nicht um sie kümmern können. |
![]() |
www.kesb-zh.ch | |
![]() |
[email protected] |
Koordinations- und Beratungsstelle KoBe ipw
![]() |
052 264 37 64 | Die KoBe ist die Informationsdrehscheibe der ipw für Menschen mit psychischen Problemen, deren Angehörige und Bezugspersonen wie auch für Fachpersonen der Psychiatrieregion Winterthur-Zürcher Unterland.
Sie gibt Auskunft über das vielfältige Angebot an Dienstleistungen und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, vermitteln Hilfsangebote und beantworten Fragen zu Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten oder anderen sozialen Problemen. |
![]() |
www.ipw.ch | |
![]() |
[email protected] |
Paarberatung & Mediation im Kanton Zürich
![]() |
Spitalstrasse 11 8157 Dielsdorf |
Ziel ist es, lebendige Beziehungen zu unterstützen und zu stabilisieren sowie Familien-, Eltern- und allgemeine Lebenskompetenzen zu verbessern. Kommt es dennoch zu einer Trennung oder Scheidung, unterstützen Fachpersonen ein Auseinandergehen in Würde. Wenn Kinder involviert sind, ist uns ihr Wohl ein besonderes Anliegen.
Paarberatung / Beziehungsberatung, Einzelberatung, Mediation, Rechtsauskunft |
![]() |
044 840 07 77 | |
![]() |
www.paarberatung-mediation.ch | |
![]() |
[email protected] |
Pro Senectute DC Unterland / Furttal
![]() |
Lindenhofstrasse 1 8180 Bülach |
Ansprechpartner für Altersfragen;
Sozialberatung kostenlos und Finanzhilfe für ältere Menschen; Gleichzeitig sind verschiedene Dienstleistungen im Angebot, die ältere Menschen im Alltag zu Hause entlasten. Ansprechpartner für freiwilligen Engagement |
![]() |
058 451 53 00 | |
![]() |
www.prosenectute.ch | |
![]() |
[email protected] |
Sozialdienste der ref. und kath. Kirchgemeinden
![]() |
Siehe Telefonbuch / Internet | Sozialberatung und Begleitung von Einzelpersonen sowie Familien in schwierigen Lebenslagen. |
![]() |
Siehe Telefonbuch / Internet |
Arche Für Familien
![]() |
Zeughausstrasse 60
8004 Zürich |
Die Arche Für Familien ist eine Zusammenlegung der Mütterhilfe und der Arche Kind & Familie. Unsere Vision ist, dass jedes Kind in sicheren und entwicklungsfördernden Beziehungen aufwachsen kann. Schwangere, Eltern mit Babys und Kleinkindern in Übergängen und Krisen sowie Familien in mehrfach belastenden Lebensumständen mit Kindern von 0 bis 14 Jahren finden bei uns Beratung, Begleitung und Unterstützung. |
![]() |
044 241 63 43 | |
![]() |
www.archezuerich.ch | |
![]() |
[email protected] |
Frauenberatung sexuelle Gewalt
![]() |
Langstrasse 14 8004 Zürich |
Die Beratungen sind kostenlos und finden nach telefonischer Anmeldung auf der Beratungsstelle statt. Frauen können sich auch telefonisch beraten lassen. Die Gespräche sind vertraulich. Wir beraten ausschliesslich Frauen, die Opfer von sexualisierter Gewalt wurden. |
![]() |
044 291 46 46 | |
![]() |
www.frauenberatung.ch | |
![]() |
[email protected] |
Kompetenzzentrum für interkulturelle Konflikte TiKK
![]() |
Strassburgstrasse 15 8004 Zürich |
TikK bietet Beratung und Konfliktbearbeitung bei interkulturellen Konflikten, Diskriminierung, Gewalt und Rassismus (kostenlos für Betroffene und Fachpersonen ohne Mittel). |
![]() |
044 291 65 75 | |
![]() |
www.tikk.ch | |
![]() |
[email protected] |
mannebüro züri
![]() |
Hohlstrasse 36
8004 Zürich |
Sie bieten Männern Beratung an in persönlichen Konflikt- und Krisensituationen wie beispielsweise Trennung oder Scheidung. Sie unterstützen Männer bei der Bewältigung von Problemen als Mann, als Vater, bei Ehe- und Beziehungsproblemen und bei Fragen zur Sexualität. |
![]() |
044 242 08 88 | |
![]() |
www.mannebuero.ch | |
![]() |
[email protected] |
Pro Infirmis Kanton Zürich
![]() |
Hohlstrasse 560 Postfach 8048 Zürich |
Pro Infirmis leistet und vermittelt Beratung und Unterstützung für Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung und ihre Angehörigen; sie fördert und unterstützt Hilfe zur Selbsthilfe.
Sie bietet u.a.Sozialberatung für Menschen mit IV-Anspruch an. |
![]() |
058 775 25 25 | |
![]() |
www.proinfirmis.ch | |
![]() |
[email protected] |
Pro Mente Sana
![]() |
0848 800 858 | Pro Mente Sana bietet kostenlose Beratung zu rechtlichen oder psychosozialen Fragen. Sie ist eine Stiftung, die sich für psychisch beeinträchtigte Menschen in der Schweiz einsetzt. Auch für Angehörige und Freunde. |
![]() |
www.promentesana.ch | |
![]() |
e-Beratung |
PsychoSozialer Dienst PSD – AOZ Migration, Integration, Zukunft
![]() |
Zypressenstrasse 60 | Der PSD unterstützt und ergänzt die fachliche Betreuung von Personen mit Migrationshintergrund. Er bietet Beratung, Begleitung und Vermittlung bei psychosozialen Problemstellungen im Migrations- und Integrationsbereich an. |
![]() |
044 415 66 99 | |
![]() |
www.stadt-zuerich.ch/content/aoz/de/index.html |
Die Grundhaltung der Seelsorge ist eine respektvolle Begegnung von Mensch zu Mensch. Seelsorgerinnen und Seelsorger sind offen für die Anliegen der Menschen, die ihnen begegnen, und offen für alle Konfessionen und Religionen. Seelsorge ist eine Kernaufgabe der Kirchen.
Seelsorgerinnen und Seelsorger sind in allen grösseren Institutionen des Kantons präsent (Kliniken, Spitälern, Gefängnissen, Altersinstitutionen, Behinderteneinrichtungen, Bahnhofskirche und Flughafenkirche).
Sie arbeiten im Auftrag der reformierten und katholischen Landeskirche des Kantons Zürich. An vereinzelten Orten gibt es auch muslimische Seelsorgerinnen und Seelsorger mit Spezialauftrag in Gefängnissen.
Klinische Seelsorge
![]() |
www.ipw.ch | Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland |
![]() |
www.pukzh.ch | Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) |
Weitere Links
![]() |
www.zhref.ch | Kirchgemeinden der Reformierten Kirche des Kantons Zürich |
![]() |
www.seelsorge-zh.ch | Spezialseelsorge der reformierten Landeskirche des Kantons Zürich |
![]() |
www.spitalseelsorgezh.ch/palliativseelsorge | Palliativseelsorge im Kanton Zürich |
![]() |
www.nfszh.ch/ | Notfallseelsorge im Kanton Zürich |
![]() |
www.bahnhofkirche.ch | Offene Tür & Gesprächsangebote am Zürcher Hauptbahnhof |
![]() |
www.flughafenkirche.ch | Offene Tür & Gesprächsangebote am Flughafen Zürich Kloten |
![]() |
www.sihlcity-kirche.ch | Offene Tür & Gesprächsangebote im Sihlcity Zürich |